Die Grundidee unseres Handelns beim KJHV Dithmarschen ist eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen sowie eine akzeptierende, positive und wertschätzende Einstellung.
Wir möchten dazu beitragen, dass Eltern und Erziehende den gesellschaftlichen bzw. gesetzlichen Anforderungen ihres Erziehungsauftrages gerecht werden können. Dazu begleiten wir die Familien auf ihrem individuellen Weg und beziehen mögliche Ressourcen aus verschiedensten Bereichen mit ein.
Im Freiwilligenbereich nehmen wir den Willen und die Ziele der Familienmitglieder sehr ernst und arbeiten im Tempo der Familien gemeinsam an ihren individuellen Themen.
Im Gefährdungsbereich unterstützen wir die Eltern dabei, Sicherstellungspflichten abzuarbeiten und die Kindeswohlgefährdung zu beenden, alternative Handlungsmöglichkeiten zu erlernen und nachhaltig das Kindeswohl zu sichern.
Gemeinsam auf dem Weg zur Eigenverantwortung!
Grundsätzlich gilt für uns immer: ambulant vor stationär
LEBENSNAH
GEMEINSAM
mit den Menschen entwickeln wir Leistungen, die sich individuell an ihren Bedürfnissen, Wünschen und Zielen orientieren. Dabei berücksichtigen wir ihre persönlichen und sozialen Ressourcen sowie ihr Lebensumfeld. Unser Handeln basiert auf einem humanistischen und ganzheitlichen Menschenbild, das den Wunsch und das Recht auf Teilhabe, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung in den Mittelpunkt stellt. Unsere Mitarbeitenden sind der Schlüssel zu unserem Erfolg. Ihre Unterstützung im Arbeitsalltag und die Förderung ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung liegen uns besonders am Herzen. Um kontinuierlich qualitativ hochwertige und engagierte Arbeit zu gewährleisten, sind Fortbildungen, Supervision sowie Fall- und Fachgespräche feste Bestandteile unseres Qualitätsmanagements.
VERANTWORTLICH
und mit fachlicher Kompetenz begleiten wir Menschen dabei, ihre eigenen Ziele zu verwirklichen. Mit unserer Expertise und Erfahrung fördern wir Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung, unterstützen Familien darin, ihren Alltag erfolgreich zu meistern, und befähigen Erwachsene zu einem selbstbestimmten, unabhängigen Leben. Unser Leitgedanke: Gemeinsam in Eigenverantwortung. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht dabei stets der Respekt vor der Einzigartigkeit und Würde jedes Menschen.
VERBINDLICH
FLEXIBEL
So viel wie nötig, so wenig wie möglich – so halten wir es beim KJHV Dithmarschen. Denn unser Ansatz ist immer individuell und passgenau für die familiäre Situation und die Umstände. Auch in einer laufenden Hilfe können die Umstände sich ändern; wir reagieren flexibel darauf und stimmen dies mit den Beteiligten so ab, dass weiterhin bedarfsgerecht gearbeitet werden kann.
NACHHALTIG
und wirkungsvoll gestalten wir unsere Angebote, damit die Menschen ihren Weg eigenständig weitergehen können. Gleichzeitig übernehmen wir die Verantwortung, über die individuelle Unterstützung hinaus positive Veränderungen in der Gesellschaft zu fördern. Wir setzen uns aktiv für den sozialen Wandel, Teilhabe, gelebte Inklusion und respektvolles Miteinander ein. Unser Ziel ist es, nachhaltig auf sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Ebene zu handeln.
Wir versuchen möglichst stationäre Unterbringungen zu vermeiden, indem wir schon zu Beginn einer Hilfe möglichst passgenaue und nachhaltige ambulante Unterstützung leisten.
Wenn es aufgrund einer Krisensituation keine andere Möglichkeit gibt, als das Kind zumindest vorübergehend stationär unterzubringen, ist das HüTN-Konzept ein besonderes Juwel in der sozialraumorientierten Arbeit und wir freuen uns immer wieder darüber, dass Kinder und Jugendliche im Sozialraum verbleiben und in den meisten Fällen nach Hause zurückkehren. In der Regel kehren sie unter deutlich besseren Bedingungen zurück, da intensiv mit den Kindern, Jugendlichen und Eltern an den Unterbringungsgründen (z. B. an Erziehungsfähigkeit, Eltern-Kind-Interaktion, Konfliktfähigkeit und Kommunikation) gearbeitet wird und auch nach der Rückführung bei Bedarf und unter Einbezug der Ziele mit ambulanter Unterstützung an der Nachhaltigkeit der Maßnahmen weitergearbeitet werden kann.
Ein weiterer wichtiger Baustein unserer Arbeit im Sozialraum sind Vernetzung und Kooperation. Wann immer möglich, geben wir einen Fall oder Themenbereiche mit angemessener Überleitung und Beteiligung der Betroffenen an andere Angebote im Sozialraum ab.
„Unser Handeln ist von einem humanistischen ganzheitlichen Menschenbild getragen. Wir sind frei von ethnischen, kulturellen, religiösen und sozialen Vorurteilen. Wir begegnen den von uns betreuten Menschen mit Respekt und Achtung.“
Das könnte Sie auch interessieren
Erfahren Sie jetzt mehr über den Kinder- und Jugendhilfeverbund Dithmarschen
Auf einen Blick
Wichtige Daten und Fakten
Leistungen
Wir fördern die individuelle und soziale Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Familien