Leistungen der Jugendhilfe im KJHV Dithmarschen

Hilfe für Familien – flexibel, individuell und nah

Der KJHV Dithmarschen unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Ob Konflikte in der Familie, Erziehungsfragen oder akute Krisen – wir sind mit passenden ambulanten und stationären Hilfsangeboten für Sie da.

Unsere ambulanten Angebote:

  • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) – intensive Begleitung für Familien im Alltag

  • Erziehungsbeistand (EB) – Unterstützung für Kinder und Jugendliche bei persönlichen oder familiären Herausforderungen

  • Begleiteter Umgang (BU) – Begleitung bei Umgangskontakten, wenn Eltern getrennt leben

  • Bedarfsvorklärung (BVK) – Klärung, welche Hilfe im Einzelfall nötig und sinnvoll ist

Unsere stationären Angebote:

  • Wohngruppe mit 8 Plätzen (HüTN – Hilfen über Tag und Nacht)
    Für Kinder und Jugendliche, die zeitweise nicht in ihrer Familie leben können (kein dauerhafter Verbleib)

  • Trainingswohnung zur Verselbständigung
    Für Jugendliche ab 16 Jahren und junge Volljährige bis 21 Jahre – mit pädagogischer Begleitung auf dem Weg in ein eigenständiges Leben

  • Mutter-/Vater-Kind-Wohnung
    Für junge Mütter oder Väter mit bis zu zwei kleinen Kindern (unter 6 Jahren) – ein geschützter Raum, um gemeinsam zu wachsen und den Familienalltag zu lernen

Netzwerkarbeit im Sozialraum – gemeinsam stark für Familien

Wir arbeiten eng mit anderen Einrichtungen, Diensten und Fachkräften im Sozialraum zusammen. Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und Familien nicht nur individuell zu unterstützen, sondern auch durch eine starke Vernetzung im Lebensumfeld langfristige Stabilität zu fördern.

Unsere Netzwerkarbeit umfasst:

  • Fallübergreifende und fallunspezifische Arbeit im Sozialraum
    Wir bringen Fachkräfte zusammen, um gemeinsam Bedarfe im Sozialraum zu erkennen und passgenaue Angebote zu entwickeln – über Einzelfälle hinaus.

  • Kooperation mit anderen Trägern und Institutionen
    Regelmäßiger Austausch und gemeinsame Projekte mit Schulen, Kitas, Beratungsstellen, Gesundheitsdiensten u. a.

  • Frühe Hilfen
    Unterstützung für (werdende) Eltern mit Kindern bis drei Jahre – frühzeitig, alltagsnah und auf Augenhöhe

Hilfe über Tag und Nacht (HüTN)
Ein sicherer Ort in schwierigen Zeiten

Manchmal ist das Leben zuhause so belastend, dass ein vorübergehender Auszug notwendig ist. Unsere stationären Wohnangebote bieten Kindern, Jugendlichen und jungen Familien einen geschützten Ort, an dem sie zur Ruhe kommen, Unterstützung erhalten und neue Perspektiven entwickeln können.

Unser Ziel: Die Rückkehr in ein stabiles familiäres oder selbstständiges Leben – so schnell wie möglich und gut begleitet.

In allen Bereichen (ambulant und stationär) legen wir viel Wert auf intensive und enge Arbeit mit dem Herkunftssystem und den Erhalt von sozialräumlichen, sozialen und familiären Bezügen.

Wir nehmen die Unterschiedlichkeit der Menschen und Familiensysteme sehr ernst und es ist uns wichtig, dass alle Hilfen möglichst flexibel und maßgeschneidert auf die konkreten Bedarfe geleistet werden.

Wir möchten „Unmögliches möglich“ machen und denken bereits zum Zeitpunkt der Fallanfrage kreativ und ressourcenorientiert, um das Konzept und die Haltung der Sozialraumorientierung bestmöglich umzusetzen.

Folgende Grundhaltungen zeichnen unsere Arbeit aus:

  • Ausgangspunkt ist der Wille der leistungsberechtigten Menschen.
  • Jeder Mensch ist Experte in eigener Sache und hat als solcher Fähigkeiten und Stärken, um sein Leben zu meistern.
  • Aktivierende Arbeit hat grundsätzlich Vorrang vor betreuender Tätigkeit.
  • Wir schaffen möglichst keine Infrastruktur, die nach der erfolgreichen Beendigung der Hilfe wegfällt.
  • Wir nehmen den Schutzauftrag für das Kindeswohl wahr.
  • Wir arbeiten so eng wie möglich mit den Eltern zusammen, da wir der Überzeugung sind, dass Kinder (wenn irgendwie möglich) bei ihren Eltern aufwachsen sollten.
  • Wir vermeiden Beziehungsabbrüche: eine Familie hat möglichst denselben Ansprechpartner durch den gesamten Hilfeverlauf hindurch, auch wenn sich das Hilfesetting ändern sollte.

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahren Sie jetzt mehr über den Kinder- und Jugendhilfeverbund Dithmarschen.

GSHN Logo
KJSH Logo
Charta Der Vielfalt Logo
Kein Raum für Missbrauch Logo
Paritätische Schleswig-Holstein Logo